Back to the roots: Mit der MPC X und der kleineren MPC Live setzt Hersteller AKAI nun wieder auf Stand-alone-Geräte. Im Falle von Plugins oder Insert-Effekten können die einzelnen Parameter wie z.B. Man kann den Beatstep Pro problemlos als Slave nutzen und über die Tastatur MIDI-Noten einspielen. Anschlussseitig wird geklotzt, statt gekleckert: 6* TRS-Out, HP-Out, Stereo-TRS/RCA-In, 2* MIDI I/O, 8* CV/Gate-Outputs, Ethernet sowie Strom und 3* USB3. Ich bin selber primär HW-Synthesizier-Nutzer (habe auf Farfisa gelernt) und mag keine Computer-DAWs. Jedes angeschlossene Gerät wird hier aufgelistet. An dieser Stelle möchte ich auch das PDF-Handbuch erwähnen, das z. Zt. Four TRS CV/Gate jacks (eight outputs total). Die Live wirkt auf mich auch wie ein IPad mit Regler. Für mein persönliches empfinden hätte ich mir eher durchgehende 16Pads zur „Lauflichtprogrammierung“ anstatt dem neuen Lautsprecher unten gewünscht. Our Verdict. B. eine Dreieckschwingung als Verlauf für Velocity zu nutzen. Spielt man die geschichteten Loops ab, so kann man ein deutliches Flanging durch Auslöschungseffekte hören. Es gibt einen Mono- und einen vierstimmigen Poly-Synth sowie eine Electric-Piano-Simulation, bei der keine Samples genutzt werden wohlgemerkt. Mit an Bord sind Kick, Snare, Clap, Tom, HiHat, Crash, Ride, Percussion. Hier ist die Möglichkeit verschenkt worden, bis zu 8 zusätzliche Audioausgänge anzubieten, falls CV nicht benötigt wird. 20 GB großes Software- und Sound-Paket zum Download bereit. fehlender VST-Unterstützung. Hinzukommen sechs 6,35-mm-TRS-Ausgänge und ein Kopfhörerausgang, der im Vergleich zum Vorgänger-Modell endlich auch mit einer 6,3-mm-Klinke ausgestattet ist. The seven-inch multi-touch display will let you zoom in and out of waveforms, navigate around your projects, adjust plug-in settings, tap in sequences and more. Runde zwei für die MPC Live: AKAI Professional hat sein für den Live-Einsatz vorgesehenes Music Production Center aktualisiert. 45 Grad nach oben geneigt sind. Du Zugänglichkeit zu einem Instrument wurde in anderen Test bereits kritisiert. Our super durable polycarbonate shell offers protection from dust, spillages and accidental impact. So kann man bei einem MIDI-Program ein Program/Bank-Change und einen bestimmten MIDI-Ausgang festlegen – der MIDI-Kanal wird dann aber vom Track bestimmt. Vertrauen habe ich in die gummierten Knöpfe der Live. Ich bin mir absolut sicher, dass sich mit der Zeit das Gitter mit irgendwelchem Schmodder zusetzt. Ist man mit dem Gerät aber erstmal „warm“ geworden kann man damit qualitativ gute Beats bauen. Will man möglichst ohne oder wenig in einer DAW produzieren „und Beats auf den Punkt programmieren“, -muss man sich vielleicht tatsächlich bei den älteren MPCs umschauen, mit allen Nachteilen der Ersatz und Zubehörbeschaffung. You also get 16GB of internal storage, plus external hard drive support, a full-size SD card slot, and USB-A 3.0 slots for thumb drives. – OB-6 mit Pad ein paar Arkorde per Midi in MPC einspielen. Möchte man Parameter automatisieren, so kann man das über den Hauptmenüpunkt MIDI Control erreichen. Das Konzept der AKAI MPC LIVE II ist mit denen der anderen MPCs dieser Kategorie vergleichbar, sprich man kann vollständig autark ganze Songs zusammenstellen. Das reicht zwar immer noch bei Weiten nicht für ein Mikrofon- oder Gitarrensignal, hilft aber bei schwachen Line-Quellen. 2 x MIDI inputs and outputs allows hassle-free connectivity to your MIDI-compatible hardware. Built-In stereo studio monitor speakers. … Es gibt darüber hinaus noch verschiedene Optionen, wie ein eingehendes MIDI-Event für die Fernsteuerung genutzt werden kann. Selbst eine TR-909 „schunkelt“. Im Test: »Sehr gut« urteilt »Beat« Hat der MPC Live von Akai Professional auch Schwächen? Mit 2GB könnte ich auch leben. DrumSynth wird als Plugin Program geladen, wobei sich einzelne Drums oder ein ganzes Drum-Kit als Multi-Plugin laden lassen. Vielen Dank für den Test! Diese werden auch mit Namen erkannt und im MIDI/SYNC-Dialog der Preferences angezeigt. Home, studio or on the move, the MPC Live II has got you covered. Each Decksaver is trimmed precisely to fit, leaving cables in place. Die MPC2500 vermittelte mir auch da auch nicht den besten Eindruck obwohl ich da keine Ausfälle hatte. Netzwerkkabel rein, Ableton Live anschmeißen und schon funktioniert das Tempo-Sync. Die obere Funktionsreihe der AKAI MPC LIVE II hat sich etwas gegenüber dem Vorgänger geändert. Wenn es aber um ernstgemeinte Mixings mit präzisen Klangjustierungen gehen soll, ersetzen die Speaker natürlich keine Studiomonitore. Warum muss das bei AKAI immer anders sein? Das generelle Layout ist beibehalten worden und die AKAI MPC LIVE II besitzt immer noch sechs symmetrische Einzelausgänge. Einfach per Tasten und Knöpfen usw. Wir empfehlen Dir daher für ausführliche Beiträge die Funktion. Mit einem Miniklinken-Y-Kabel kann man an einem Ausgang zwei verschiedene CV-Signale abgreifen. Dafür ist er aber nicht so vielseitig bei den Ausgängen welche auch noch Kabeladapter sind. Verfallen ist er allerdings der Improvisation mit dem Jimi Heinrich Orchestra. Das ist auch der Grund für die zunächst etwas komisch wirkenden Kombinationen 1/5, 2/6, 3/7, 4/8. Ist halt handlicher+transportabler. Das liegt an dem eingebauten „embedded“ 1,8 GHz Quadcore System mit immerhin 2GB RAM, auf dem die MPC Software auch „standalone“ läuft. Bei der RackVersion S2000 war dann auch das JogDial defekt. Irgendwie befriedigt mich das aber nicht, also habe ich die Daten noch mal neu „sortiert“. Dazwischen ein ZipLaufwerk. Aber mit dem MPC habe ich alle meine „Probleme“ gelöst und bin sehr zufrieden. Nicht nur als Harpmikro ist das GB 1 von Nutzen: Es kommt mit mehr klassischen Mikroeigenschaften, als man vielleicht denkt. Mit Version 2.9 bringt AKAI Professional erstmalig einen Drumsynthesizer der Plugin-Schmiede AIR Music auf die MPC. Neben integrierten Monitorlautsprechern, Ableton-Link-Support und CV/Gate-Ausgängen ist die Hardware fortan mit zusätzlichen Bedienelementen ausgestattet, die einen schnelleren Workflow ermöglichen sollen. Er ist leider nicht mehr in Nutzung, da bei einem Umzug die Zips mitsamt Laufwerk verschwunden sind. Mit einer gewissen Einarbeitung (Anfangs wars schwer) kann man schnell zu Ergebnissen kommen, The speakers are obviously not monitor studio quality, but they are good enough to arrange, listen and chill. Aber dann müsste ich mich von was trennen. Die MPC wäre das Sorglos Rundum Paket aber den Polyend empfinde ich als experimenteller. Viele neuere analoge Synthesizer mit USB-Eingang taugen ja bereits für solche Anwendungen. Bei der Eingabe bleiben die Pads dabei anschlagsempfindlich. Bei einem MIDI-Program sind es eben die 128 MIDI-CC-Controller; bei einem CV-Program der Spannungswert der CV-Ausgänge (über diesen Umweg ist es auch möglich, die CV-Ausgänge von verschiedenen MIDI-CC steuern zu lassen. Da macht’s mir keinen Spaß Musik zu machen. Bedeutet: Endet die Sequenz nicht mit einer sechzehntel Note auf der letzten Sechzehntel des Gitters, so wird sie eben nicht auf der Eins des nächsten Taktes landen. - Standalone … Der Grundaufbau aus Sequenz/Track und PRogramm ist erhalten. Dafür gibt es Regressif von Inear Display. This video explores three main topics: How MPC Live II compares to MPC Live I and MPC One ; How good Live II’s speakers are, and… What’s new in MPC version 2.8 in particular in light of the cons in my quite comprehensive MPC version 2.7 tutorial video. Die MPC Live MK2 sieht ihrem Vorgängermodell äußerlich ziemlich ähnlich. 16GB included content. Ich gebe zu, ich bin eher der DAW-Typ, aber nach ein paar Tagen Arbeit an der AKAI MPC LIVE II stellte sich auch bei mir ein flüssiges Arbeitserlebnis ein, bei dem man sich tatsächlich mehr auf das Was als das Wie konzentriert. https://www.amazona.de/test-akai-mpc-live-ii-music-production-system-v2-8-1 Der Distortion-Effekt der AKAI MPC LIVE II. Die Sequenz kann in Einheiten von einem Takt bis hinunter zu 64tel Triolen gerastert werden. Aber ich glaube der Charme mit einem minimalistischen LCD Bildschirm zu arbeiten ist nicht da, ist eher IPAD feeling plus die Hardware Knöpfe (und Pads natürlich). Auf der einen Seite würde die MPC One mich Interessieren aber da gäbe es noch von Polyend diesen Tracker. Standalone MPC (no computer necessary). Die 16GB sind Massenspeicher für die Samplesammlung. Eine SSD kannst Du auch reinpacken, 256GB sind doch mehr als bezahlbar beim Nachrüsten. B. die Talk-Box, andere fallen ein wenig ab, wie der Flanger, der mir gar nicht gefallen hat. Hollin Jones on Oct 27, 2020 in Review 0 comments. Ich bin zur Zeit sehr hin und her gerissen. Diese verspricht, was sich schon viele bei der Vorstellung der MPC Touch (hier im Amazona Test) Ende 2015 gewünscht hatten, nämlich endlich wieder eine „echte“ MPC mit integrierter Sample- und Klang-Engine und ohne zwingende Anbindung an einen Rechner. Pros It’s a properly standalone MPC, with built-in memory, processing and rechargeable battery! Und da man Rechnern auf der Bühne nicht so richtig vertraut, setzt man bei AKAI wieder auf ein geschlossenes System. Schaut man durch den „Grill“ hindurch, findet man links und rechts jeweils zwei Speaker. Dann habe ich jeden Taktanfang so genau wie möglich auf die erste Bassdrum gesetzt, also quasi einen manuellen Sync-Punkt gesetzt. B. alle erstellten Programs, seien es Plugin-, MIDI- oder CV-Programs. Wirklich grooven tun dann wohl nur die ersten MPCs, die dann aber in die Digitale Welt, sprich Anbindung – zu holen ist auch mit Kosten und langen Wartezeiten beim Übertragen von Samples verbunden. Ableton Live läuft immer im Slave als Effektgerät meiner Synth oder als Tonbandmaschine mit Gleichgeblieben sind auch die meisten Parameter des Innenlebens. Der Netzteilanschluss bietet ferner eine Möglichkeit zur Sicherung des Kabels. Ohne den Workflow jetzt genau zu kennen, scheint da einfach eine Menge an Flexibilität und Komplexität liegen gelassen worden zu sein. Slides straight into a flight case or controller bag, perfect for … Habe per Zufall ge-sliced in Recycle und das dann an den S2000 zurückübertragen mit Filtereinstellungen etc kamen da die geilsten Sachen beim spielen bzw. Apropos Pads – die sind, wie es sich für eine MPC gehört, tadellos zu spielen, der Anschlag lässt sich gut dosieren und auch der Aftertouch fühlt sich natürlich an. Die Lautsprecher sind lauter als sie aussehen, aber nicht wirklich Studioqualität. So mache ich das schon Seit Jahren mit meiner ollen 2500. Powered by the MPC 2.8 software, you can sequence and automate all your sounds in Live II, be it an internal or external instrument. Ich hatte nicht das Gefühl, beim Arbeiten im Garten lauter drehen zu müssen. für die MPC1000 gilt wahrscheinlich dasselbe wie für die 2500, was ich oben geschrieben hab. Lesen Sie den vollständigen Test der MPC Live hier. Ich muss aber sagen, dass der Klang durchaus angenehm und nutzbar ist – abmischen würde ich darauf nun aber nicht. Auch ist bei einem so geringen Abstand der Lautsprecher keine allzu breite Stereobühne zu erwarten. Im Bereich MIDI Learn kann man zunächst eine Source-Target-Liste anlegen. Nicht zu vergessen das ganze Zubehör wenn man die alten Schätze auch in ein moderneres Setup einbinden möchte. Das Frage ich mich auch. Die zweite Neuerung ist der Netzwerkanschluss. Der Test deckt sich mit meinen Erfahrungen (habe auch einen MPC Live II). Um zu testen, wie stabil die MIDI-Clock ist, habe ich einfach mal eine Sequenz an einen e6400 geschickt und in der DAW aufgenommen. Das kann ich bestätigen und zwar soweit, dass ich mir manchmal ein JJOS dafür wünsche. Von oben betrachtet gleicht sie der Touch wie ein Ei dem anderen: Die 16 obligatorischen Pads nehmen eine Hälfte ein, der Touchscreen und einige Kontrollen die andere. Das MPC-Konzept geht dennoch voll auf und die AKAI MPC LIVE II ist ein vollständiges Audio/MIDI-Produktionsstudio. Noch nicht registriert? Mit dem Update auf Version 2.9 wird die Stand-alone Version sowie die Computerssoftware der MPC erstmalig mit einem DrumSynth des Herstellers AIR Music ausgestattet, mit dem ihr eure eigenen Drumssounds schrauben könnt. The MPC Live II is basically the same, only now you have speakers. Diesen „Workflow“ gabs halt bei einer 2500 so nicht, da z.B. Schade das die Industrie da scheinbar kaum etwas adequates auf den Markt bringt. 3,4 kg und Abmessungen von: 411,5 mm x 243,8 mm x 45,7 mm (B x T x H) ist die MK2 für ein Live-Gerät weder besonders leicht noch kompakt. Angesteuert wird das CV-Programm der MPC LIVE II über dieselben Tracks, die auch den MIDI-Programs zugrunde liegen. Die Länge der Kommentare ist aber leider begrenzt. TIMELINE: 0:00 Intro . MIDI & Hardware Integration. Erst als es ein Tool gab, hat es ja schon jeder immer irgendwie gefühlt.. Natively powered by MPC 2.8 software. Im Zusammenspiel mit virtuellen Sachen und externen Equipment kann ich da eine E.rm Multiclock empfehlen, dann groovt es. Direkt in DRums in ein paar Tracks um zu varrien. Freeware Software-Synths und Plug-Ins Test. Da kann ich aufgrund des Alters natürlich nichts negatives sagen. Leider fehlt immer noch die Möglichkeit, Aftertouch als Quelle zu nutzen). Von Haus aus Gitarrist, zog es ihn bald zu Synths und elektronischer Musik. Leider sind die vier CV-Signale des CV-Programs nicht frei konfigurierbar, sondern sind zum einen fest mit dem Noten-Event (CV Port, Gate Port, Velocity Port) verknüpft und zum anderen mit MIDI-Event CC1 (Mod Wheel). Die verwendete Hardware muss sich sehr ähnlich sein, denn das aktuelle Firmware-Update 2.8.1 lässt sich sowohl auf der MPC LIVE I als auch auf der MPC LIVE II installieren. Prinzip der MPCs. Ein eingebauter USB-HUB, ein SD-Card-Reader und die Option, intern eine SSD verbauen zu können, sorgt für reichlich Speicherplatzerweiterung. Allerdings kann das System auch in die Übersteuerung getrieben werden, wenn zu viele Tracks gleichzeitig aktiv sind. Bei den Effekten ist hier aber ganze Arbeit geleistet worden: Ab Seite 357 werden alle Plugins und Effekte minutiös mit jedem Parameter beschrieben. Kriegt man ne gute MPC100 für unter 200Eur wäre das m.E. With the MPC One and the MPC Live II, there’s only 4 physical dials – to access the other 12 Q-Links you have you hit a button to select the appropriate virtual Q-link ‘bank’, This is of course nowhere near as intuitive as the MPC X and (for me at least) means that the Q-Links tend to be used a lot less on the MPC One and the MPC Live II. Klanglich lassen sich die Lautsprecher in etwa mit aktuellen Stereo-Bluetooth-Lautsprechern von JBL und Co. vergleichen. Scharf wäre ich tatsächlich auf die neuen CV Ausgänge im Vergleich zur „alten“ Live. Ausgeliefert wird die MPC Live mit 16 GB Storage, wovon 10 GB mit Content und 4 GB mit dem MPC OS belegt sind. Dort steht auch der sinnfällige Spruch „Jitter is not human feel“, dem ich voll und ganz zustimmen möchte. Auch schön sind die Kategorisierten Presets, die in sich stimmige Voreinstellungen zum Sofortloslegen liefern. AKAI MPC LIVE II - Insert Distortion AMP-01, AKAI MPC LIVE II - Insert Talk Box + Delay + Chorus + Reverb, Neue Generation: AKAI MPK Mini Mk3 USB-Controllerkeyboard kommt, Test: AKAI Force, Music Production Studio, AKAI MPC Beats – Software zur Beatproduktion, AKAI präsentiert Update 2.8 für MPC X, MPC Live und MPC One, Test: Akai Fire, USB-Controller für FL Studio, Test: AKAI VIP 3.1, Host-Software für Instrumente und Plug-ins, Black Box: Akai XR10 & XE8, Drumcomputer & Expander, Test: Akai MPC One, Music Production System, Test: AKAI Force V3.06, Music Production Studio, Kaufberatung: Die beste Schlagzeug und Drum-Software, Superbooth 20 – Home Edition, alle Highlight, News und Streams, Alle Teile der Doku nun kostenfrei online zu sehen, Warner Music kassiert für Internet Challenge, Test: IK Multimedia AXE I/O Solo, USB-Audiointerface, Test: Warm Audio Bus-Comp, VCA-Bus-Kompressor, Test: IK Multimedia Amplitube 5 Gitarren Software. – Dann Drummpattern auf MPC einspielen. With three stereo 1/4-inch TRS outputs (6 mono), plus phono/line level inputs, USB, MIDI, Wi-Fi, Bluetooth and four TRS CV/Gate outputs, it's simple to connect, control and get the best out of all your studio gear. Dort müssen alle aktiven Samples und die Software reinpassen. Combined with a built-in battery and wi-fi/bluetooth connectivity, it's the perfect mobile production workhorse. 6 Stunden liegt, entsprechend verringert. Da es mehrere Geräte abdeckt (MPCX, MPC LIVE, MPC LIVE II, MPC ONE, MPC TOUCH) kann es manchmal etwas verwirrend sein. Durch die genutzte „digitale“ Class-D-Endstufe wird auch die Akkulaufzeit, die typischerweise bei ca. Complete with Wi … – dann am MPC auf einen Mono-Synth umstellen und den OB-6 drunter legen Ein andere kleine Änderung betrifft den Kopfhörerausgang: Dieser liegt nun in Form einer 6,3 mm Klinkenbuchse vor. Allerdings hört man deutlich, dass sie nicht mit vergleichbaren Plugins für Desktop-Rechner mithalten können – dafür klingen sie meiner Meinung nach etwas zu plastikmäßig und reißen mich deswegen nicht ganz emotional mit. die MPC 2500 das Datenformat nicht direkt verarbeiten konnte, wird dann wahrscheinlich auch bei einer MPC 1000 so sein. – bin vollstens zufrieden – , bin froh im jetzt angekommen zu sein, spart unendlich viel Zeit. Auch Mixer- und Pad-Parameter können ferngesteuert werden. Es macht total viel Spaß und geht easy von der Hand mit dem MPCs rumzujamen und einen kleinen Track zu bauen. das coolste am S2000 war/ist für mich halt der SCSI Anschluss, hatte da einen Powermac mit Recycle V 1.x dranhängen. Ich habe mir den MPC dann doch geholt, da mir bei meinen Synth immer ein fähiger Sequencer, ein Drumcomputer & Sampler gefehlt hat (musste hierfür dann doch wieder einen DAW nehmen). Denn im Stand-alone-Modus können keine Plug-ins geladen werden! Ebenfalls enthalten sind AKAIs Legacy Expansions, The Bank, The 809, The Noise und The Wubs sowie Sonivox Virtual Instruments – an Klängen und Plug-ins mangelt es also nicht. Der Q-Link Taster darüber wechselt zwischen den vier Banks. Das Editieren von Sequenzen mit leichten Timing-Verschiebungen oder allem was Off-Grid ist, gestaltet sich etwas mühsam, auch das ständige Umschalten zwischen Editierung und Zoom ist ermüdend – das würde ich dann eher am Desktop-Rechner machen. I used the original MPC Live to make tracks on vacation, and it was a breeze. Hab immer wieder vor welche auf EBay zu ergattern aber irgendwie hätte ich wirklich lieber Lust auf was neues. Wie eh und je ist die MPC Live ein ordentlicher Klotz, im positiven Sinne. Die MPC One kombiniert kompakte Bauweise mit umfangreicher Bedienoberfläche und gehört preislich zur Einsteigerklasse. Hig-End-Hersteller Apogee kommt mit einem kleinen Interface. Sie bringt beinahe 3 kg auf die Waage und wirkt unkaputtbar, alle Bedienelemente inklusive. Die USB3-Buchsen sind blau: zwei zur Verbindung mit externem Speicher, eine für die Verbindung mit dem Computer. Benutzt man ein einfaches Mono-Klinkenkabel, steht einem nur der erste CV-Ausgang zur Verfügung. Praktischerweise kann man mit Shift schnell das aktuell zu editierende Pad auswählen – das alles ergibt einen äußerst angenehmen und schnellen Workflow. Das geht so flott wie man es schreibt ohne Menus. Auch sie sind in Banks organisiert, womit insgesamt 16 Befehle erreichbar werden. And the software — it's not perfect, but you can get used to it. Er darf maximal 1400 Zeichen lang sein. Ich habe mir erst mal eine MPC Touch geholt, gabs günstig gebraucht. Ist sie nur was für Trap-Producer? Akai Pro MPC 2.9 / Force 3.0.6 The DrumSynth engine uses a multi-synth sound generator architecture powered by FM synthesis, physical & analog modeling, and sample-based algorithms. Modern sind ebenfalls die Anbindungen wie USB3. Ähnliches kann man von den Effekten sagen – sie sind alle gut und manche sind richtig gut, wie z. MIDI-Learn-Funktion für externe MIDI-Controller. The “plugin” features 8 individual instances (Kick, Snare, Clap, Toms, Percussion, Hi-Hat, Crash and Ride), each with its own unique sound generator combination to deliver … Die MPC LIVE II wurde als Master betrieben und hatte nur die Aufgabe, die MIDI-Daten auszugeben, keine anderen Spuren waren aktiv. konnte ich leider nicht finden. Genauere Angaben über Leistung, Frequenzgang oder THD-Werte etc. Zusätzlich gibt es für die Event-Werte Presets, um z. AKAI stellt zu der bereits installierten Sound-Library ein ca. Akai MPC Firmware 2.8 Update. Chopping up samples is super easy on MPC Live II with the super responsive touch screen. Das Quäntchen, das man bei einer MPC60 Da sind Probleme vorprogrammiert. Und auch das Innenleben ist, zumindest in puncto Leistung, baugleich. Für diese geringe Größe machen die ordentlich Sound. Alles sehr praktisch an dieser Stelle. Man kann Events auch selektieren und als Gruppe verschieben oder kopieren. Aber das "klotzige" steigert auch die Souveränität, keine Frage. Ich finde die Plugins decken ihren Einsatzbereich gut ab. Die neue Aufnahmefunktion Retrospective Record ermöglicht es, gespielte MIDI-Noten einzufügen, selbst wenn man zuvor vergessen hat, die Record-Taste zu drücken. Drums gedacht und in acht Banken organisiert – pro Track wohlgemerkt. Ein paar Samples werden wohl auch auf den e6400 gehen, deswegen kann der Wert nur eine ungefähre Schätzung sein. Im Zusammenspiel konnte ich keine Unzulänglichkeiten wie Notenhänger oder Verzögerung entdecken. Oh ja stimmt. Mein S2000 funktioniert zb noch einwandfrei. Demnach könnt ihr nach Lust und Laune experimentieren und den Loop-Durchlauf im Nachhinein mittels Tastenkombination Shift + Record aus einem Zwischenspeicher einfügen lassen. Hinzu kommen die bekannten Funktionen Note-Repeat, Full-Level, 16 Level, Erase, Latch und Half-Level – die letzteren beiden sind über Shift erreichbar.Die MK2 bietet im Vergleich zum Vorgänger noch mehr Bedienelemente, mit denen sich nun auch folgende Sektionen per Button aufrufen lassen: Master Volume, Step Sequencer, Next Sequence, Automation, Timing Correction (Quantisierung), Mixer, Mute, Sampler, Sample Editor. Die leicht raue Oberfläche bietet guten Grip – nimmt aber auch jede Menge Staub an. Nachteil: Sie sind sehr gute Staubfänger. Zusätzlich dazu gibt es noch eine Flip-Option, um die Werteausgabe umzudrehen. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Es stehen somit viele Möglichkeiten zur Verfügung, um vorgefertigte Sounds zu laden bzw. Tatsächlich befindet sich der gleiche ARM Cortex Quad-Core Prozessor mit 1,8 GHz Taktung und 2 GB RAM in der MPC LIVE II. Zwei von ihnen zeigen gerade nach vorne, während die anderen beiden um ca. So ne neue MPC würde mich schon reizen. Share: AKAI’s MPC Beats DAW features a wealth of MIDI and audio recording options focused around the company’s unique workflow. Der große Encoder bietet einen Push-Befehl und ist im Allgemeinen für die Bedienung des gerade im Fokus stehenden Parameters gedacht. Der eingebaute Akku bietet bis zu fünf Stunden Laufzeit bei „normaler“ Nutzung. You get in the chair, you look out at the sea and enjoy making music. Ich find’s gut, aber Adapter nicht vergessen! 16 beleuchtete, anschlag- und druckempfindliche Pads sind zum Spielen von Noten bzw. Schlussendlich haben mich die langen Ladezeiten per USB1.1 und das winzige Display gestört. Die CV-Sektion scheint mir doch arg kastriert. Als Source dienen z. Aber so sind die Arbeitsweisen und Ansichten beim Musizieren unterschiedlich und das ist interessant und macht es zu einem schönen Hobby :-). Currently there is no official word on upgrade pricing for owners of existing MPC controllers. Das bringt uns dann auch zu einem der Schwerpunkte des Tests – der MIDI-Funktionalität. Wie klingen sie denn nun? Beginnen wir mit externen Geräten: Über die USB-Ports können direkt USB-MIDI-Geräte angeschlossen werden. Ob sie auch so grooven kann wie MPC60 oder 3000? War lange nicht mehr auf deren Seite. Der zweite Editor ist einem Step-Sequencer nachempfunden. Bei Bedarf kann der weniger rechenintensive Basic-Algorithm in den General-Settings ausgewählt werden. Bearbeitet man ein Drum-Programm der MPC LIVE II, werden die Pads zu den Step-Buttons und stehen für einen Step auf dem eingestellten Raster. Bei moderner Hardware habe ich oft eher Angst das was kaputt geht als früher… Alles lief wie eine Eins. Wieder eine sehr gute MPC von AKAI. Hier kann eine HD eingebaut werden, um den internen Speicher (16 GB) zu erweitern. Die MPC4000 als Gebrauchtgerät -hatte ich auch mal „im Auge“, mich aber dann für die Live entschieden. eigene zu archivieren. Und beide reizen mich auf ihrer Art. Selbstverständlich lassen sich die Lautsprecher ausschalten. 64tel Noten sehr schwer, den Velocity-Balken anzufassen und zu verändern. MPC Live II vs MPC One and MPC Live – Speaker test, review and 2.8 tutorial. Und obwohl die Zuweisung automatisch vorgenommen wird, je nachdem welcher Parameter ferngesteuert werden soll, kann man hier eingreifen. Für Speaker dieser Größenordnung knallt es jedenfalls ganz ordentlich. Jo meine ist jetzt 14 Jahre alt. Wir freuen uns, dass Du einen umfangreichen Beitrag beisteuern möchtest. Auch ist es bei kurzen Events, z. Das sind keine abgespeckten Lückenfüller, sondern komplette Instrumente mit genug Tiefe, um eine breite Palette an Klängen abdecken zu können. Dank dem Namenszusatz Live wird eindeutig klar, wo AKAI ihren Einsatzzweck sieht. mit ner Live ist das halt kein Problem mehr heutzutage, brauchst nicht unbedingt ein „Sample/Slice tool“ eines DrittHerstellers. https://thedjhookup.com/blog/reviews/akai-mpc-live-ii-review Muss aber mal ganz ganz provokant fragen, warum das eigentl nie so richtig im Grossen Stil bemerkt wurde, bis 2014 ist es ja nur wenigen an der Vorgängern der MPC Live, -die gabs ja ja erst 2017, – aufgefallen . Ab sofort könnt ihr einen USB-Hub anschließen und darüber bis zu 32 Geräte verbinden. Unter der Rubrik Litmus findet man hier eine große Anzahl an Rhythmusmaschinen und deren Jitter. Brilliant 7-inch multi-touch display. Mittels MIDI Multi lässt sich die MPC als zentraler MIDI-Sequencer nutzen, mit dem sich via MIDI Outs, USB-MIDI und USB-zu-CV gleichzeitig mehrere Geräte ansteuern lassen. Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Das physische Layout wirkt vertraut und kann mit „typisch MPC“ beschrieben werden. sind nicht alle Werte alternativ über die Hardware-Bedienelemente erreichbar. An der Software die sich ja von der Live als Controller bedienen lässt, oder halt direkt mit der Maus am Computer erschliesst sich das Gerät auch schneller, und von der Haptik her hat man das Gefühl einen stabilen Ziegelstein vor sich zu haben ;-), Wie lange Sachen halten – hat ja auch jeder selbst Einfluss drauf ;-). Sinnvoller wäre es gewesen die Lautsprecher oberhalb des Displays anzuordnen. Was man der MPC LIVE II zunächst gar nicht ansieht: Sie beinhaltet beinahe jeden Effekt, den man sich vorstellen kann und das zumeist auch noch in einer ansprechenden grafischen Darstellung. Zusätzlich dazu kann man noch einen Parameter pro Step manipulieren, typischerweise Velocity, es kann aber auch Track-Volume gesteuert werden. Das gleiche Verfahren habe ich mal mit einem Beatstep Pro ausprobiert – hier kann man schon nicht mehr von einem Jitter sprechen – innerhalb von neun Takten driftet der BSP um 2.358 Samples nach vorne, ein Doepfer MAQ16/3 driftet in neun Takten 2.505 Samples nach hinten. Im Optionsmenü kann man das Verhalten für die Pads ausgiebig den eigenen Bedürfnissen anpassen. – Sequenze kopieren und Varianten bauen (durch Muten etc.). Die weiteren Details sind identisch zur Live. Manchmal korrespondieren die Q-Links allerdings nicht mit den Touchscreen-Pages bzw. Die Lautsprecher sind sehr auf modernen Chart- und Club-Sound getrimmt und betonen vor allem Frequenzen im Bereich 3 bis 5 kHz. Somit reichen die Lautsprecher auch für einen kleinen Rough Mix aus. Jitter bei 120 BPM und einer Sample-Frequenz von 48 kHz. Durch Doppelklick bekommt man eine Großansicht eines Parameters. Ebenso kann man Events spiegeln, invertieren oder schubsen (Nudge). Drumsynth klingt fantastisch und mit den mitgelieferten Modulen, Effekten und veränderbaren Parametern gelangt man sehr schnell zu brauchbaren Ergebnissen. Was im Test nicht so ganz rüberkommt: das ganze macht Spaß, nervt nicht und geht flott von der Hand. Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir eine MPC1000 zu holen. Ich hoffe sehr, AKAI ist gewillt bei Gelegenheit die CV-Funktion per Update deutlich aufzuwerten. Ich kenn die Problematik, die existiert keine Frage. Die Funktionen variieren je nach Mode. With the speakers, this machine is perfect for travelling and making music on the go. Schauen wir die Rückseite an, finden wir weitere Anschlüsse: zweimal MIDI-In, zweimal MIDI-Out, acht CV/Gate-Ausgänge, ein Ethernet-Anschluss für Ableton Link und ein Stereo-Eingang zur Aufnahme, welcher sogar einen Phono-Amp am Start hat – AKAI hat die Wurzeln also nicht vergessen. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Hab es bis heute mit der Live nicht bereut ungemein :-). Im Prinzip bin ich also auch bei den Kritikern der neuen Gerätegeneration, aber soweit mir die neuen Geräte die Möglichkeit bieten im Sequencer die Noten manuell vom QuantisierungsRaster weg zu „Kicken“ kann man gute Beats erstellen, nichts anderes haben ja diverse Kollegen und ich in den 90′ in der DAW gemacht :-). Ich bitte aber um Vorsicht, die Werte hier nicht mit denen auf der Website Innerclock Systems zu vergleichen – ich habe nämlich keine Ahnung, wie die Messung dort vorgenommen wurde. The MPC Live II runs the MPC 2.0 software platform for completely standalone operation, but you can also connect it to your computer, and thanks to MIDI Multi capability, it can easily become the centerpiece of your MIDI-based studio. Mir war dann aber der detailliertere Bildschirm mit Touch funktionen wichtiger, weil das für mich das modernere Konzept ist. By bridging the gap between standalone operation and modern studio niceties, the Live becomes the best MPC we’ve seen in some time. Wi-Fi & Bluetooth connectivity. Übrigens laut Litmus Test hat die MPC4000 das beste Timing glaube ich gelesen zu haben.
Burts Bees Foundation Smells Bad,
Cash App For Business Vs Personal,
Podocarpus Salignus Care,
Double Deck Fridge Trailer,
Victorian Surnames For Men,
Out Of Order Busted Crossword Clue,
Parkland Hospital Baby Photos,
Bernardine Evaristo Partner David,
Konnwei Kw850 Communication Error,
Rita Mirembe Revell,